Unterschiedliche Akteure = viele unterschiedliche Ansprüche

Ein Team ist nur so gut wie sein schwächstes Glied. Gerade in Kindertageseinrichtungen ist es besonders wichtig, die Zusammenarbeit im Team zu stärken. Die Ressourcen jedes Einzelnen zu kräftigen und herauszustellen. 

Wenn du morgens deine Brötchen kaufst, dann bist du der Geldgeber und der Kunde in einer Person. Bei der Kindertagesbetreuung ist dies ganz anders: Geldgeber (Staat, Kommune) und Kunden (Eltern, Kinder) sind nicht die Gleichen. Alle wollen teils ganz unterschiedliche Dinge. Die Politik möchte beispielsweise eine flexible Randzeitenbetreuung bis 20.00 Uhr zwecks Vereinbarung von Familie und Beruf. Die Mutter in der Kita möchte ihr Kind nur an zwei Tagen bringen, weil sie da arbeitet. Die freien Tage will sie mit ihrem Kind verbringen. Der Träger hat Probleme Personal einzustellen, weil der Markt leergefegt ist. 

Die Trägerlandschaft ist ja vor Jahren ganz breit aufgestellt worden „Trägervielfalt“ ist hier das Stichwort. Neben der bunten Trägerlandschaft gibt es auch ganz unterschiedliche Interessen bei den einzelnen Akteuren. Selbstverständlich wollen ALLE ihre Erwartungen erfüllt sehen, Eltern, Träger, Sozialraum, Politik, um nur einige aufzuzählen. Die Interessen die gedeckt werden müssen kommen aber in den meisten Fällen unmittelbar von den Eltern. Wie kannst du bei all diesen unterschiedlichen Erwartungen das Team in´s  Boot holen?

Komplexere Aufgaben für das Team 

Das Team einer Kita unterliegt unterschiedlichen Einflüssen von außen, die sich mit dem Wandel der Zeit stets verändern.  Gesellschaftliche Anforderungen in den Erziehungsmethoden verändern sich. Neue Konzepte in den Bildungsplänen kommen hinzu, wie zum Beispiel Familienzentrum, U3-Betreuung, Erweiterung der Einrichtung, Personalwechsel, Bewegungskindergarten, Haus der kleinen Forscher, KitaPlus, Sprach-Kita, Literaturkita,… Viele Einflüsse fordern von jedem einzelnen Teammitglied ein hohes Maß an Selbstreflexion und Anpassungsfähigkeit. 

Gute Teamarbeit

Doch was macht eine gute Zusammenarbeit im Team denn jetzt wirklich aus? Wie müssen die internen Strukturen im Team gestrickt sein, dass unterschiedliche Menschen Hand in Hand zusammenarbeiten und für den Kunden ein zufriedenstellendes, einheitliches Bild ergibt?

Ich habe in den letzten Jahren in vielen unterschiedlichen Teams gearbeitet. Natürlich zuerst selbst als Fachkraft in meinen Anfangsjahren als Erzieherin. Erst nach einiger Zeit bin ich in die Führungsrolle übergegangen und es lag an mir ein erfolgreiches Team aufzubauen, die Schwächen und Stärken eines jeden Einzelnen kennen zu lernen und diese ins richtige Licht zu rücken. In jedem Team gibt es unterschiedliche Rollen und nicht immer ist es so, dass jeder sich mit seiner Rolle gleich gut abfindet und diese für sich zu schätzen weiß.

Gemeinsame Ziele stärken den Zusammenhalt

Gemeinsame Ziele sind für eine gute Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn alle zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten ist es viel leichter sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Eine klare und deutliche Kommunikation ist für eine gute Zusammenarbeit im Team grundlegend. Ebenfalls wichtig für eine gute Organisation und Koordination ist eine eindeutige Struktur der Hierarchie. Und obwohl ein Team Hand in Hand arbeitet, braucht es eine gewisse Hierarchie, um Entscheidungen zu treffen. Jeder sollte seine Rolle kennen und dieser treu bleiben, sei es auf persönlicher als auch geschäftlicher Ebene. 

Normen regeln das Zusammenleben

Regeln, Werte und Standards sind Normen, die nirgends fehlen dürfen. Sie führen zu Respekt und Befolgung von Vorschriften und Dienstanweisungen. Die Loyalität in einem Team ist etwas das sehr wichtig ist. Ohne loyalen Mitarbeiter oder Teammitglieder, kann sich kein Vertrauen entwickeln. Ein gutes, gesundes und harmonisches Miteinander, sprich eine gute Zusammenarbeit im Team, ist ausgeschlossen. Das Zusammengehörigkeitsgefühl ist das, was ein Team ausmacht und die Arbeitsqualität stark verbessert. 

Das spontane, verlässliche und sichere Arbeiten mit den Kindern ist mir bei meiner täglichen Arbeit sehr wichtig. Der erste Schritt ist, gemeinsame Werte im Team zu vereinbaren.  Wir möchten den Kindern ein gutes Vorbild zu sein, ihnen die Werte weitergeben die uns in unserem Team wichtig sind. In meinem ersten Team habe ich die Erfahrung gemacht, dass es viele Werte gibt, die wir alle vertreten und die wir beibehalten möchten. So zum Beispiel Autonomie, Sicherheit und Vertrauen. 

Über die Jahre hinweg entsteht ein WIR-Gefühl im Team. Das ist essentiell, um Höhen und Tiefen gemeinsam zu stemmen. Wir arbeiteten immer wieder daran, uns loyal den anderen Kollegen gegenüber zu verhalten. Und gelang das mal nicht, wurde es geklärt. Wie läuft das in deinem Team? Gibt es bei euch eine gute Zusammenarbeit im Team?

Es braucht in jedem Team eine gewisse Hierarchie

In jedem Team muss klar sein, wer die leitende Position einnimmt. Arbeiten wir als Erzieher zusammen, dann ist es sowohl für die Erzieher, als auch für die Kinder sehr wichtig, dass wir alle am selben Strang ziehen. Das wiederum setzt voraus, dass wir die Rollen im Team geklärt haben. Es ist wichtig, dass du als Kita-Leitung dir Gedanken dazu machst, was deine Mitarbeiterinnen erledigen sollen, dass sie sich auf ihre Arbeiten konzentrieren können, die sie ausüben. Sie brauchen manchmal eine führende Hand, um Sicherheit gewinnen zu können und eine gute Zusammenarbeit im Team umsetzen zu können. 

Sind alle Teammitglieder glücklich in ihrer Rolle?

Fühlt sich jemand in seiner Rolle oder Position nicht wohl, dann hat das Auswirkungen auf das ganze Team. Jemand, der lieber als Leitung tätig sein würde und nicht als Fachkraft in der Gruppe arbeiten möchte, trägt Missmut in sich. Dieser Missmut spiegelt sich in der Zusammenarbeit mit den Kindern und auch in der Beziehung zur eigentlichen Chefin. Wünsche ich in der anderen Position sein zu dürfen, dann lasse ich sie das indirekt spüren, widersetze mich innerlich den Anweisungen und bringe das Team ins Ungleichgewicht. So kann eine gute Zusammenarbeit im Team vor die Wand gefahren werden. Schließlich habe ich immer in Hinterkopf, dass ich es vielleicht besser könnte oder anders machen würde.

Sicher Führen lernen 

Ein Team erfolgreich zu führen ist natürlich keine leichte Aufgabe. Aber es ist auch eine Aufgabe in die man langsam reinwachsen muss und für die man die Kompetenzen erst mit der Zeit richtig erlernt. Fehler im eigenen Handeln führen dazu beim nächsten Mal achtsamer auf Unstimmigkeiten einzugehen. Auch ich musste das lernen und weiß, dass die Praxis dich ein gutes Stück weiter bringt. Menschliche Interaktion und Kommunikation ist oft viel schwieriger, als es auf den ersten Blick zu sein scheint.

Hier kannst du dir 11 Tipps für erfolgreiche Teamarbeit herunterladen: https://t3n.de/news/faktoren-erfolgreicher-teamarbeit-560392/

Du möchtest lernen wie auch du erfolgreich dein Team führen kannst? Wie kannst du eine gute Zusammenarbeit im Team umsetzen? Melde dich bei mir und wir schauen uns deine aktuelle Situation an und klären, ob ich dich unterstützen kann. Buche dir gerne ein Kennenlerngespräch mit mir: https://tanjakoester.tucalendi.com/termin/online