Was motiviert Mitarbeiter? Längst ist bekannt, dass Geld,  Arbeitszeiten und gute Arbeitsbedingungen die Motivation der Mitarbeiter motivieren. Aber wie kann es  gelingen, Mitarbeiter zu motivieren, die ausschließlich mit einer Gehaltserhöhung nicht zu erreichen sind? Diese Mitarbeiter wollen ganz besonders wirksam sein. Sie fragen sich, wie sie sich in den vorhandenen Strukturen des Kitaträgers entfalten und ihre Stärken einbringen können. Passt die Führungskultur des Kitaträgers zu mir? Kann ich selbst Entscheidungen treffen und mich weiter entwickeln? Wie steht es mit der Teamkultur?

Beispiel Michaela: 

Michaela ist Fachkraft in einer Kita A. Sie hat viele Freiräume, kann selbst Entscheidungen treffen und ihren Kita Alltag sehr autonom planen. Durch die Projektarbeit in der Kita ergeben sich immer wieder spannende Bildungssituationen. Ihre Kita Leitung kann sie immer um Rat fragen. Sie erhält konstruktives Feedback zu ihrer Arbeit. Michaela arbeitet gerne mit ihren Kolleginnen im Team zusammen. Auch die trägerübergreifende Arbeitsgruppe erlebt sie als sehr harmonisch und fruchtbar.

Beispiel Karin:

Karin arbeitet als Fachkraft in der Kita B. Durch ihre Gruppenleitung und Kitaleitung sind ihr zahlreiche Vorgaben zu eng gesteckt. Es gibt ein Qualitätsmanagement mit vielen Verfahrensanweisungen, die wenig Freiraum lassen. Karin würde so gerne kreativer arbeiten. Sie hat eine Idee, wie die Eingewöhnungsphase harmonischer und stressfreier für Kinder, Eltern und Erzieher gestaltet werden könnte. Die Vorgabe des Krieges muss befolgt werden: Das Berliner Eingewöhnungsmodell wird eins zu eins umgesetzt. Wenn Karins Chefin etwas zu ihr sagt, ist es fast immer Kritik. Karin hat das Gefühl, ihre Ideen interessieren niemanden.

Karin und Michaela, zwei Fachkräfte in zwei unterschiedlichen Kitas: du weißt natürlich, welche Erzieherin stärker motiviert ist. 

Checkliste Rahmenbedingungen

Die folgende Checkliste kannst du benutzen, um zu klären, welche Rahmenbedingungen bereits erfüllt sind. An welchen Stellschrauben kannst du noch drehen, um das Mitarbeiterengagement zu  erhöhen?

Wie groß sind deine Verhandlungsspielräume?

Erleben die Mitarbeiter genug Abwechslung? Können Sie immer wieder neues lernen? Erhalten Sie genügend soziale Unterstützung, wenn sie Hürden meistern – Von der Kitaleitung oder von den Kollegen aus dem Team? 

Wie wertschätzend ist die Führungskultur in deiner Kita? 

Wie erlebst du sie selbst und wie wertschätzend ist dein eigener Führungsstil? Stimmen die Werte des Unternehmens mit den Werten der Mitarbeiter überein? Wie stark können sich die Mitarbeiter damit identifizieren?

Widerstandsfähigkeit pflegen und erhöhen. Wir alle kennen den Spruch „ Stärken stärken und Schwächen schwächen“. Wie kannst du die Widerstandsfähigkeit erhöhen, persönliche Entwicklung ermöglichen und organisationale Leistung kultivieren (in Anlehnung an Cameron et al. 2003).

Das psychologische Kapital der Mitarbeiter

In der positiven Psychologie wird das psychologische Kapital (kurz: (PsyCap) eines Mitarbeiters untersucht. Wie wertvoll ist die Ressourcen Menschen für das Unternehmen? In unserem Fall für den Kitaträger.

PsyCap setzt sich aus vier Faktoren zusammen:

  1. Selbstwirksamkeit: Wie überzeugt bin ich von meinen eigenen Fähigkeiten?
  2. Hoffnung: Wie stark fokussiere ich mich auf meine Ziele und halte daran fest?
  3. Resilienz: Wie bewältige ich Probleme und gehe ich mit Rückschlägen um?
  4. Optimismus: Wie optimistisch blicke ich in die Zukunft?

In einer groß angelegten Analyse wurde 2011 zusammen gefasst, welche positiven Auswirkungen es hat, das psychologische Kapital der Mitarbeiter gezielt zu entwickeln (vgl. Avey et al. 2011). 

Positive Effekte durch die Entwicklung des PsyCap

  • Meine Arbeitszufriedenheit steigt. 
  • Ich bin gesünder (sinkende Krankenquoten). Ich entwickle mehr Eigeninitiative. 
  • Meine Loyalität zum Arbeitgeber wächst. 
  • Ich lerne schneller und bin kreativer. 
  • Ich bin humorvoller. 
  • Ich bin leichter zu führen. 
  • Ich gehe ganz in dem auf, was ich tue.

Wie man das psychologische Kapital erhöhen kann

Um die Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen, blicken wir auf die vier Faktoren des psychologischen Kapitals der Mitarbeiter: 

1. Selbstwirksamkeit erhöhen

Als Selbstwirksamkeit bezeichnet man die Überzeugung, aufgrund eigener Kompetenz eine gewünschte Handlung erfolgreich ausführen zu können (Albert Bandura). Du kennst sicherlich dieses Gefühl, wenn du an dich glaubst, und absolut überzeugt billst, die anstehende Aufgabe zu bewältigen. Du sagst dir: „ Das krieg ich hin!“

Der Grad der Selbstwirksamkeit wird durch folgende Faktoren beeinflusst: 

  • Kompetenzerwartung: was glaube ich, wie gut ich meine Kompetenzen bei der neuen Aufgabe abrufen kann?
  • Ergebniserwartung: was glaube ich, welche Ziele ich erreichen kann?
  • Positive und negative Emotionen, die sich aus diesen Erwartungen ergeben.

Hier kannst du dir eine Übung zur Erhöhung deiner Selbstwirksamkeit herunterladen: PDF herunterladen.

Reflexion zu deiner Selbstwirksamkeit

  • In welchen Situationen habe ich bereits eine ähnliche Herausforderungen gemeistert?
  • Welche Ziele habe ich dabei erreicht? 
  • Welche meiner Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Stärken habe ich dabei besonders genutzt? 
  • Welche meiner Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Stärken werden mir bei der neuen Herausforderung besonders helfen? 
  • Wenn es richtig gut läuft: Welche positiven Ergebnisse kann ich erwarten? Wie werde ich mich dann fühlen? Wie stolz werde ich auf mich sein?
  • Wie schaffe ich es, mögliche Hürden zu meistern? Welche meiner Stärken kann mir dabei nutzen?
  • Was verändert sich, wenn du deine Aufmerksamkeit auf erfolgreich gemeistert der Situation und deine Fähigkeiten und Stärken richtest?

Nutze deinen positiven Fokus. Neues Denken, Handeln oder Fühlen verändert die Verschaltensmuster in unserem Gehirn. Wissenschaftler nennen dieses Änderungspotenzial die  Neuroplastizität des Gehirns. Konzentriere dich in deiner Erinnerung auf das Positive, dass du erreicht hast. So kannst du deine Selbstwirksamkeit gut erhöhen.

Die Hoffnung steigern

  • Wer genug Hoffnung hat, hat den unbedingten Willen, seine Ziele zu erreichen.
  • Die Zuversicht, die Ziele selbst erreichen zu können
  • Die Fähigkeit, Hindernisse zu meistern.

Wie sieht es in deiner Kita aus? Herrscht dort ein Klima, dass die Hoffnung der Mitarbeiter begünstigt? Finde es mit der folgenden Check Liste heraus: PDF herunterladen.

Checkliste Hoffnung

  • Die Mitarbeiter sind intensiv in die Entwicklung der Zähler eingebunden. 
  • Die Mitarbeiter sind stark in die Prozesse/ Weiterentwicklung der Kita beteiligt und identifiziere dich sehr damit.
  • Die selbstgesteckten Ziele sind ehrgeizig und motivierend für die Mitarbeiter. 
  • Die Schritte zum Ziel sind klar. Die Teilziele sind von Mitarbeitern selbst gesetzt.
  • Die Mitarbeiter bekommen alle erforderlichen Ressourcen und die Unterstützung, die sie brauchen.
  • Die Mitarbeiter haben großen Spielraum, um eigene Fähigkeiten zu entwickeln und Hindernisse selbst zu überwinden.

Wie sehen deine Ergebnisse aus? Hast du oft weiß nicht oder trifft nicht zu angekreuzt? Dann besteht in puncto Hoffnung Handlungsbedarf. Aus den Antworten kannst du entsprechende Maßnahmen ableiten.

Die Widerstandskraft verbessern

Reservieren Tag Menschen haben die Fähigkeit, belastende Situationen schnell zu verarbeiten und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Resilienz lässt sich trainieren. Mitarbeiter können zunehmend widerstandsfähiger werden, wenn sie Krisen und emotionale Herausforderungen meistern. Mit der folgenden Checkliste kannst du prüfen, ob in eurer Kita ein resilienzförderndesklima herrscht.

Lade dir die Checkliste Resilienz verbessern herunter: PDF herunterladen.

Checkliste resilienzfördernde Rahmenbedingungen

  • Ich unterstütze meine Mitarbeiter darin, ihre eigene Fähigkeit zur Selbstregulation und selbst Wahrnehmung zu verbessern, indem ich Freiräume schaffe, offene Fragen stelle, damit sie selbst oder in einer gemeinsamen Reflexion auf Problemlösungen kommen.
  • Ich sorge dafür, dass meine Mitarbeiter ihre Stärken besser kennen und realistischer einschätzen.
  • Ich fördere die Zusammenarbeit im Team, so dass gegenseitige Unterstützung alltäglich ist.
  • Ich schaffe die Rahmenbedingungen, damit meine Mitarbeiter auf ihre Gesundheit und Lebensballons achten und so dauerhaft widerstandsfähig bleiben. Ich sorge dafür, dass meine Mitarbeiter zum Beispiel genügend Pausen machen oder am Abend auch Zeit für Ihre Familie haben.
  • Ich biete den Mitarbeitern in Krisensituationen Unterstützungsmaßnahmen an, etwa Mentoring beziehungsweise Coaching

In welchen Bereichen siehst du Handlungsbedarf? Sprich mit deinen Mitarbeitern darüber, wie sie selbst ihre Situation einschätzen.

Tipps zur Verbesserung der Resilienz:

  • Gemeinsam nach Auswegen aus der Krise suchen, anstatt Gründe für das Misslingen zu diskutieren
  • Welche Stärken können der Mitarbeiterin, beziehungsweise dem Team in diesem Augenblick helfen, anstatt darüber nachzudenken, was noch alles passieren kann und was andere denken.
  • Rückschau halten, welche Situation habt ihr im Kita-Alltag sonst schon gemeistert und wie gestärkt seid ihr daraus hervorgegangen. Nicht jammern.
  • Lass das lösungs- und zielorientierte Denken bei dir und deinen Mitarbeitern zur Gewohnheit werden, damit ja optimistischer in die Zukunft blicken könnt.

Den Optimismus stärken

Optimistische Menschen gehen davon aus, dass ihre Handlungen und Situationen ein gutes Ergebnis haben werden.

Leitfragen zum Aufbau von Optimismus

  • Wie hast du bisher positive Ergebnisse erzielt und was war konkret dein Beitrag? 
  • Welcher hilfreiche Glaube über dich selbst ist dabei entstanden? (Beispiel, was ich will, das schaffe ich auch.)
  • Wie unterstütze ich meine Mitarbeiter dabei, mit Misserfolgen umzugehen und daraus zu lernen?
  • Wie helfe ich Ihnen dabei, realistisch zu reflektieren, statt perfektionistisch auf Defizite zu fokussieren?

Lade dir hier die Checkliste zum Aufbau von Optimismus herunter: PDF herunterladen.

Checkliste Optimismus

Meine Mitarbeiter akzeptieren die erreichen Ergebnisse und lerne daraus. 

Sie blinken stets nach vorn, finden Lösungen und Verbesserungen für die Zukunft. 

Offenheit, Wohlwollen und Wertschätzung stehen bei uns im Vordergrund.

Reflektiere auch deinen eigenen Optimismus, die Art wie du Ergebnisse akzeptierst, den eigenen Grad der Perfektion und die Orientierung auf Verbesserungsmöglichkeiten für die Zukunft.

Du brauchst Coaching & Beratung

Fühlst du dich gerade total überfordert von den ganzen Anforderungen, die an dich als Kita-Leitung gestellt werden? Wenn du Unterstützung suchst, dann lass uns gerne ein unverbindliches Kennenlerngespräch führen. Das Gespräch kannst du in meinem Onlinekalender buchen. Es findet über Zoom Videokonferenz statt. Wir klären, ob und wie ich dir helfen kann.